- Wiedersehensfeier
- Wie|der|se|hens|fei|er, die: Feier anlässlich eines Wiedersehens: Wieder wartet er, besorgt Essen und Wein für die W. (Spiegel 49, 1977, 228).
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Königlich Bayerisches Infanterie-Regiment „Fürst Wilhelm von Hohenzollern“ Nr. 22 — Grußpostkarte vom 22. Kgl. Bay. Inf. Regiment in Zweibrücken … Deutsch Wikipedia
Rheinisches Fußartillerie-Regiment Nr. 8 — Preußische Fußartillerie 1814–1914 Das Rheinische Fußartillerie Regiment Nr. 8 wurde am 16. Juni 1864 gestiftet. Durch Allerhöchste Kabinettsordre (A.K.O.) genehmigte König Wilhelm I. von Preußen die Reorganisation der preußischen Artillerie.… … Deutsch Wikipedia
Alfred Hitchcock — Alfred Hitchcock, Fotografie von Jack Mitchell Sir Alfred Joseph Hitchcock, KBE,[1] (* 13. August 1899 in Leytonstone; † 29. April 1980 in Los Angeles) war ein britischer … Deutsch Wikipedia
Dial M for Murder — Filmdaten Deutscher Titel: Bei Anruf Mord Originaltitel: Dial M for Murder Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1954 Länge: 101 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
Die Nacht der Generale — Filmdaten Deutscher Titel Die Nacht der Generale Originaltitel The Night of the Generals … Deutsch Wikipedia
Die Nacht der Generäle — Filmdaten Deutscher Titel: Die Nacht der Generale Originaltitel: The Night of the Generals, La nuit des généraux Produktionsland: Großbritannien, Frankreich Erscheinungsjahr: 1966 Länge: 145 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Die Straße nach Salina — Filmdaten Deutscher Titel Die Straße nach Salina Originaltitel La route de Salina … Deutsch Wikipedia
Infanterie-Regiment „Kaiser Wilhelm“ (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 116 — Das Infanterie Regiment „Kaiser Wilhelm“ (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 116 war ein Regiment der Großherzoglich Hessischen Armee, die im Zuge der Militärkonvention von 1867 der königlich preußischen Armee unterstellt wurde. Der Stiftungstag… … Deutsch Wikipedia
Janusz-Korczak-Medaille — Mit der Janusz Korczak Medaille ehren die einst in der Eifel und Voreifel beheimateten Juden seit 1984 Menschen, die sich um die „christlich jüdische und deutsch israelische Versöhnung“ verdient gemacht haben. Sie wird in unregelmäßigen Abständen … Deutsch Wikipedia
Johann Horn (Feldwebel) — Pfalz Bayerischer Fahnenträger Feldwebel, 1800. So dürfte auch Johann Horn uniformiert gewesen sein. Johann Horn, (* ca. 1770 in Appenheim; † 1. August 1800 in Ulm), Feldwebel; 1799 für seine Tapferkeit bei Obrigheim am Neckar mit der Bayerischen … Deutsch Wikipedia